KTM 1290 Super Duke R âCaty M. Glamâ â Louis Spezial-Umbau
Caty M. Glam â vom Hooligan zur Dancing-Queen
Das serienmĂ€Ăige Design einer KTM 1290 Super Duke R spaltet die Motorradfahrer in zwei Lager. âGenial!â sagen die einen, âGrausam!â die anderen. Dazwischen ist praktisch nichts. Die Louis Schraubercrew sieht Potenzial im Power-V2 mit dem hĂŒbschen Hauptrahmen und verwandelt den Hooligan in eine schlanke Ballerina.

KTM 1290 Super Duke R
Eine KTM 1290 Super Duke R im Originalzustand
Ab in die Umkleidekabine
FĂŒr das neue Tanzkleid mĂŒssen natĂŒrlich die alten Klamotten runter, das Bike wird von den Schraubercrew-Mitgliedern Martin Struckmann und Detlef StĂŒdemann komplett gestrippt. Der in verschiedenen Anthrazit-Farbtönen gehaltene Motor wird glĂ€nzend Schwarz eingefĂ€rbt, silberfarbene Schrauben bilden Kontrastpunkte. Der schon fast an GerĂŒstbau erinnernde, originale Heckrahmen wird durch ein filigranes Teil ersetzt und zusammen mit Hauptrahmen und Schwinge chrombeschichtet. Da tragende Teile nicht auf die herkömmliche, elektrolytische Art verchromt werden dĂŒrfen, kommt hier ein Verfahren zum Einsatz, welches SchweiĂnĂ€hte nicht angreift. Dieses erlaubt auch den Einsatz von Farben, was die RotverlĂ€ufe an den Bauteilen ermöglicht.



Neue Revuekeulen
Bei allem Bling-Bling sind fĂŒr eine Ballerina funktionierende Tanzbeine entscheidend fĂŒr den Erfolg. Daher greift die Crew bei den Fahrwerkskomponenten auf hochsensibel ansprechendes Material von Wilbers zurĂŒck, welches mit Kineo-SpeichenrĂ€dern komplettiert wird.


AtemĂŒbungen
ZurĂŒck zum Motor. Stefan Trautmann von STParts kĂŒmmert sich um die KrĂŒmmeranlage, wĂ€hrend Auspuffspezialist SHARK einen sehr schönen Doppelendtopf nach Vorgaben der Schraubercrew fertigt. Im Hause SHARK findet man das Ergebnis so ĂŒberzeugend, dass das Teil unter dem Namen âTrack Rawâ sogar in Serie geht. Hier natĂŒrlich gedĂ€mpft und mit EG-BE. Das Louis-Teil ist, wie es sich fĂŒr den Renneinsatz gehört, komplett offen. Ebenso wie der nur mit Trichtern bestĂŒckte Ansaugtrakt. Wie immer an dieser Stelle, kommt Tuning-Papst Ulf Penner ins Spiel. Mit angegebenen 173 PS hat der Motor von Haus aus genug Leistung, jetzt kommt es nur noch auf eine Anpassung des Mappings an. Penner verbessert mit Powercommander und Autotune den Drehmomentverlauf und findet noch 2 PS.


Das neue Kleid
Schraubercrew-Mitglied Kay Blanke, wiederum fĂŒr das Design des neuen Bikes zustĂ€ndig, macht sich mit dem Rolling Chassis auf den Weg zu MetallflĂŒsterer Michael Naumann. Er fertigt Sitzbank, Tank und Maske aus Aluminium. Um die funkelnde Metal-Flake-Lackierung kĂŒmmert sich Danny Schramm. Die Maske ist ĂŒbrigens klappbar ausgefĂŒhrt. Hinter ihr verbergen sich kĂŒnftig die Originalinstrumente. Bei Bedarf können diese einfach herausgezogen und auf die obere GabelbrĂŒcke gesteckt werden.
Aufforderung zum Tanz
Weltpremiere hat das âCaty M. Glamâ getaufte Bike in bester Louis-Tradition beim Glemseck 101, zu dem sich jĂ€hrlich rund 50.000 Petrolheads vesammeln. Caty geht mit Tanzpartnerin Mai-Lin Senf beim International Sprint an den Start. Doch auch nachdem der erste Lauf gewonnen wird zeigt sich, dass mit nur noch 179 kg bei fast ebenso viel PS noch ein Tick zu viel Hooligan in Caty steckt. Das Vorderrad ist kaum am Boden zu halten, das Aus in Runde zwei. Flugs montiert Ulf Penner vor den nĂ€chsten Rennen auf der Intermot eine Wheelie-Control. Und da sieht die Welt dann schon ganz anders aus. Letâs dance.
Sponsoren und Partnern!
Tuning: | tuning-fibel.de |
Alu-Teile: | naumann.bike |
Lack: | schrammwerk.com |
Fahrwerk: | wilbers.de |
Felgen: | acewell.de |
KrĂŒmmer: | stparts.de |
SchalldÀmpfer: | fechter.de |
Bremsen: | brembo.com |
Rasten & Lenker: | gillestooling.com |