Ducati Sport 1000 â Louis Spezial-Umbau
Unser bisher spektakulÀrster Umbau: Das JubilÀumsbike zum 75. Geburtstag von Louis.


Ducati Sport 1000
Ducatis erster Ausflug ins Retro-Design, von 2005 bis 2010 gebaut, mit klassisch luftgekĂŒhltem Zweiventilmotor.
Einmalig â Ducati Sport 1000
Am Anfang stand eine Frage: Was passt zum 75. JubilĂ€um einer Firma, die ihr ganzes Leben nichts als MotorrĂ€der im Kopf hatte? NatĂŒrlich ein Motorrad! Aber nicht irgendeines. Es musste eine Maschine sein, die Tradition und Zukunft in sich vereint. Ein einzigartiges Symbol der Leidenschaft, perfekt bis ins kleinste Detail, sehr sportlich aber trotzdem zulassungsfĂ€hig. Eine reinrassige Fahrmaschine â ein Cafe Racer.
Schnell war klar, dass nur einer der besten Customizer der Welt fĂŒr die Realisierung dieses Traums infrage kommt: Marcus Walz. Marcus ist Perfektionist. Er weiĂ, dass es auf die Kleinigkeiten ankommt, die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht wahrnimmt, die aber entscheidend fĂŒr den perfekten Gesamteindruck sind.


Gemeinschaftsprojekt: Ăber Grundkonzept und Komponenten wurde bei Facebook abgestimmt
Ebenso klar war uns, dass wir nicht allein ĂŒber die Auslegung des Motorrads entscheiden wollten. Ein Gemeinschaftsprojekt sollte es sein: In fĂŒnf Schritten wurde bei Facebook ĂŒber das Grundkonzept, RĂ€der, Lenker, Zubehör, Instrumente, Beleuchtung und die Lackierung abgestimmt. Als ideale Ausgangsbasis entschieden wir uns fĂŒr eine Ducati Sport 1000, die schon im Serienzustand ganz viel âEmozioneâ mitbringt. AuĂerdem stĂ€mmige 92 PS, kaum mehr als 200 kg und den wunderbaren luftgekĂŒhlten Desmo-L-Twin im Gitterrohrrahmen. Man kann dieser Maschine sicher nicht vorwerfen, dass sie hĂ€sslich ist, aber was Marcus Walz am Ende daraus gemacht hat, schlĂ€gt die Serien-Duc um LĂ€ngen! Der erste Eindruck beim Rollout in Hockenheim: Wow! Che bella! Und was fĂŒr ein Sound!
Mit Liebe und Perfektionismus: Riesiger Aufwand steckt in unzÀhligen Details
Noch viel beeindruckter steht man vor der Maschine, wenn man nach und nach erkennt, welcher Aufwand in den unzĂ€hligen Details steckt. Da sind zunĂ€chst einmal die Blecharbeiten, die das Motorrad extrem zierlich, schlank, drahtig wirken lassen: Der Tank wurde von Hand aus Alublech gedengelt und getrieben. Der filigrane Sitzhöcker und die untere Heckverkleidung mit dem integrierten LED-RĂŒcklicht ebenso. Um diese wunderschöne LinienfĂŒhrung ĂŒberhaupt zu ermöglichen, wurde nicht nur der Heckrahmen komplett neu gestaltet. Auch die Unterbringung der Benzinpumpe ist eine Sonderanfertigung, aus Alu gefrĂ€st und unsichtbar in den Tank integriert.
Bei der Serienmaschine sitzt die Batterie recht unschön zwischen den beiden Rahmendreiecken unter der Sitzbank. Dieser Platz ist nun völlig clean und aufgerĂ€umt und verleiht dem Bike optisch viel mehr Leichtigkeit. Und wo ist nun die Stromquelle? Die versteckt sich unter dem Sitzhöcker. NatĂŒrlich hĂ€tte da keine Standardbatterie Platz gehabt. Also verwendete Marcus einen 800 g leichten Lithium-Ionen Akku.



Feinste Fahrwerkstechnik von Ăhlins und Brembo fĂŒrs JubilĂ€umsbike
In Sachen Fahrwerkskomponenten geht man bei WalzWerk keine Kompromisse ein. Aus diesem Grund kommt vorne eine Ăhlins-Gabel zum Einsatz, die normalerweise fĂŒr eine Ducati 999R bestimmt ist und hinten ein ebenfalls von Ăhlins speziell angefertigtes höhenverstellbares Federbein. Die GabelbrĂŒcke ist aus dem Vollen gefrĂ€st, wiegt ca. 1,5 kg weniger als das Original und ist rund dreimal so stabil. State of the art ist auch die Bremsanlage: Brembo-Monoblocks im Verbund mit TRW/Lucas Racing-Bremsscheiben.
Ein Genuss sind die Bedienelemente von LSL: Stummellenker, Griffe, Kupplungs- und Bremshebel, dazu BremsflĂŒssigkeitsbehĂ€lter an eigens entwickelten Aufnahmen. Die BehĂ€lter sitzen nun sehr dicht und unauffĂ€llig an der GabelbrĂŒcke. Auch der V-Rod Style-Scheinwerfer aus dem Louis Programm fĂŒgt sich perfekt in die gedrungene Front ein. Die aus Alu gefrĂ€ste Walz-FuĂrastenanlage ist mehrfach in alle Richtungen verstellbar. Bei der Wahl der Felgen entschied sich die Facebook-Gemeinde stilsicher fĂŒr SpeichenrĂ€der mit Akront-Flachschulterfelgen und Marcus fĂŒr rennsporterprobte Bereifung mit Metzeler Racetec K3.
Das Innenleben des Motors lieĂ Marcus unangetastet, mit Ausnahme eines leichten Ergal-Kupplungskorbes und einer leichten SBK-Kupplung. Dass der Zweizylinder jetzt trotzdem runde acht PS mehr leistet, liegt vor allem an der Auspuffanlage: Als Entwicklungs- und Designpartner von Akrapovic konnte Marcus eine komplette Titananlage eigens fĂŒr das JubilĂ€umsbike anfertigen lassen und mit einem speziellen SteuergerĂ€t abstimmen.
Falls es noch eines weiteren Belegs fĂŒr die Detailversessenheit von Marcus Walz bedarf: Um den Motor sauber und aufgerĂ€umt wirken zu lassen, ersetzte er die Original-Ălleitungen durch die einer Ducati Hypermotard, weil diese nicht ĂŒber die Riemenabdeckungen laufen.



Die Lackierung der Ducati: Ein Traum in âAnniversario Rossoâ
Ein Highlight, das man live gesehen haben muss, ist die Lackierung: Das Rot ist ein spezieller Ducati-Werkslack namens âAnniversario Rossoâ, ausschlieĂlich fĂŒr JubilĂ€ums- und PrĂ€sentationsmodelle. Die weiĂen Streifen wurden von Marcus persönlich aufgebracht. FĂŒr sĂ€mtliche Logos auf den Lackteilen zeichnen Hand und Pinsel von Maze Grafx verantwortlich, seit vielen Jahren âhauseigenerâ Pinstriper im WalzWerk. Der matte Klarlack ist eine geheime Mischung: glatt und pflegeleicht wie ein Glanzlack und trotzdem mit dem perfekten Mattierungsgrad.
All die weiteren Modifikationen aufzuzĂ€hlen, wie den ultraleichten Kabelbaum, wĂŒrde hier den Rahmen sprengen. Nur noch so viel: Insgesamt wurde die Ducati im Laufe des Umbaus fast 20 kg leichter.
Nach einer einjĂ€hrigen Tour durch diverse MessestĂ€nde, etliche Louis Filialen und zu verschiedenen Motorradmedien haben wir unser JubilĂ€ums-SchmuckstĂŒck schlieĂlich versteigert und den Erlös fĂŒr einen guten Zweck gespendet.